Kohlhaas

Michael Kohlhaas, mkohlhaas@t-online.de, Norddeutsche Genealogien (http://www.nd-gen.de/wordpress)

CH-663


Bilthoven, 14 oktober 2018

Dear Michael,
 
Excuse me for writing in the English language. You could respond to me in German.
Victors Dābolinš in Riga sent me a hyperlink to your Marguard-pdf. Today I saw you have changed it already. Indirectly we are in a conversation. Could we continue through regular e-mail?
 
Thanks in advance, Hugo
 
—————————————————————————
 
15 oktober 2018
 
Moin Hugo,
 
es freut mich, dass Ihnen die Marquand-Stammfolge auf unserer Website mögliche Verbindungen zu Ihrer eigenen Familie aufgezeigt hat.
Für mich ist Wulff/Meyer ein Nebenzweig, der hin und wieder zu Ergänzungen führt, wenn ich mehr oder weniger zufällig entsprechende Daten finde – zumeist im Internet (wo man heutzutage sogar manchmal Zugriff hat auf digitalisierte Archivunterlagen oder alte Bücher hat).
Sie werden sicherlich ein paar Fragen haben, die ich gerne – soweit möglich – beantworten werde.
Wenn es Ihnen leichter fällt, können Sie das gerne auf Englisch tun.
 
Gruß, Michael Kohlhaas
 
 
——————————————————————————–
 
Bilthoven, 15 oktober 2018
 

Dear Michael,

Thank you very much for your quick response.
 
Platdeutsch and Dutch have many similarities. Hochdeutsch is more challenging, especially when writing. Thank you for reading English.
 
As you can see from my family name I have a direct line with the Swedish noble family Meijerfeldt. There are many questions about the ancestry of the in 24 November 1674 ennobled Meijer. Internet is indeed helping me out a lot.
 
There are two alternatives for the origins of the Meijers: Livland und Brandenburg. The old and new Swedish nobility and heraldry books say: Livland. They even come up with a father-to-son line since Johan Meijer, castellan in Riga 1510. One other source, Dieter Schimmelpfennig, claims: Brandenburg (http://www.belgard.org/Kirchenbuch/Pastoren_Belgard.htm). You are now the second source. Therefore my first question is whether you used his information or another source.
 
The date of birth and death of Catharina Wulff is a mystery.
Assuming she could not have lived 110 years your date of birth in 1615 is too early and my date of death in 1725 is too late.
I read the original burial register of the Meijerfeldt Gruft in the St. Andreas Kirche in Neheringen. It says “Frau Obrist Meijerfelden”. There was only one other person with that title, the widow of her son Karl Friedrich Meijerfeldt (died battle of Poltava 1709). She lived until 1762.
According to J.C. Brotze, “Sammlung verschiedner Liefländischer Monumente”, Riga 1671, part 1:2, pag. 163v and pag. 174 and part 3:2, pag. 237v. 
Martin Wulff and Ursula Marquard had many daughters: Margaretha, Anna, Catharina, Ursula, Hedwig and one (unmarried) son Heinrich.
My second question is: where did you get your information about the year of birth and death of Catharina Wulff?
 
You assumed right I have many more questions, but I thought it wise to limit myself to these two.
 
Best regards, Hugo
 
 
————————————————————————
 
16 oktober 2018
 
Moin Hugo,
 
ich hatte vor wenigen Jahren eine CD „Familienbuch Riga“ von Frau Karina Kulbach-Fricke gekauft.
Sie ist eine studierte Historikerin, Familienforscherin,  Buchautorin (Geschichtsromane) und Mitglied der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft: http://www.dbgg.de 
Auf dieser CD hat sie auf etwa 5000 Seiten eine alphabetische Namensliste (primär aus Riga) veröffentlicht,  gesammelt aus verschiedenen Sekundärquellen anderer Forscher.
Hierbei waren deren Primärquellen die Kirchenbücher, Stadtbücher, Erbebücher, Dom-Kirchprotokolle u.a.
Frau Kulbach-Fricke konnte viele Daten aus den Sekundärquellen anhand von einigen vorliegenden Primärquellen bestätigen, andere, z.B. bei Schweder, aber auch manchmal als ungenau qualifizieren.
Insgesamt ist ihr Familienbuch gut brauchbar.
 
Für mich war diese CD bei der Erforschung der  Familie Marquard, die ich bereits aus dem Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL) kannte, hilfreich – einige Daten aus Lübeck bestätigten sich auch hier in Riga!
Vor Monaten hatte ich noch einmal die CD durchgesehen nach Wulff und fand die Verbindung zu Meyer; das hatte ich im August in meine Marquard-Stammfolge eingearbeitet.
 
Zur 1. Frage:
 
Die Herkunft der Meyerfeld aus Brandenburg habe ich einfach entnommen aus:
 
2.Frage:
 
„Familienbuch Riga“, S. 2943 –  Schweder 
(als Quelle: Erich Seuberlich, 1882-1946, er war ein deutsch-baltischer Genealoge, der sich teilweise auf Sammlungen eines anderen Forschers bezieht, nämlich Pastor Johann Gotthard Diedrich Schweder, 1790-1833)
 
Meyer, Hinrich, nobil. 27.11.1674 „von Meyerfeld“
oo um 1659 Catharina Wulff, * um 1615, (†)  7.4.1692 (sie als Witwe genannt von Capitäin Mayerfeld).
Tochter des Münzmeisters Marten Wulff, verheiratet mit Ursula Marquard
(sie oo I. um 1630 Hermann Roetelsdorf, † 1685)
Ein Sohn Hinrich Meyer, *~ 1.1.1660 (Vater: Hinrich Meyer, Soldat)
 
Hier ist das genaue Geburtsdatum von Catharina also nicht bekannt, auch das Sterbedatum ist unsicher: den Eintrag von Seuberlich/Schweder (nach Frau Kulbach-Fricke) mit   (†) 7.4.1692   kann man auf zweierlei Weise verstehen: einmal, dass sie an diesem Tag noch als Witwe lebte, zum anderen, dass sie an diesem Tag als Witwe verstarb…
Wenn man im „Familienbuch Riga“ den Eintrag zu Hermann Roetelsdorf/Retelsdorff liest, steht dort:  oo um !630 Catharina Wulff, * um 1615, (†) 7.4.1692 – es fehlt der Zusatz: (Witwe von Capitäin Meyerfeld)
Hier muss ich mich wohl korrigieren – ihr Sterbedatum ist etwas unklar!
Welche Catharina denn nun 1725 in Nehringen begraben wurde, muss also auch noch genauer abgeklärt werden.
 
Der Zeitpunkt der 1. Ehe mit Hermann Roetelsdorf – um 1630 – spricht für das Geburtsjahr um 1615. Hier ist also viel Vermutung im Spiel…
 
Es werden überhaupt sehr viele Meyer im „Familienbuch Riga“ genannt, sichere Verbindungen zu möglichen anderen Verwandten von Hinrich (häufiger Name überhaupt!) konnte ich nicht erkennen.
Um 1500 gibt es zwar auch Einträge zu Johann Meyer, aber eine genealogische Brücke ist nicht erkennbar.
Auch bei allen anderen genannten Namen ist es oftmals schwer bis unmöglich familiäre Verbindungen herzustellen.
 
Ich habe keine weiteren Quellen vorzuliegen, die bei diesen Fragen hilfreich sein könnten.
 
Ein Historiker und ehemaliger Archivar in Mecklenburg ist Karl-Heinz Steinbruch, der fachlich kompetent auf Honorarbasis (35 Euro/Stunde)  sehr zu empfehlen ist: www.MeinAngebot.de 
Er hat für mich einige Dinge zuverlässig im zuständigen Landesarchiv in Schwerin recherchiert; Quellen zu Meyerfeld in Nehringen sollten sich dort finden lassen.
 
Auch gezielte Anfragen bei der dbgg bezogen auf Meyer in Riga wären zu überlegen.
 
Gruß Michael
 
 
———————————————————————————-
 
 
17 oktober 2018
 
Moin,
 
kurz nach Absenden meiner gestrigen eMail hatte  ich noch einmal die Eintragungen von Fr. Kulbach-Fricke zu  Roetelsdorf angesehen und gewisse Unstimmigkeiten festgestellt:
 
Es werden zwei Töchter Roetelsdorf/Wulff genannt, beide mit Geburtszeitraum um 1630,  also ziemlich ungenau (die eine Tochter NN sei am 30.8.1649 verlobt worden – im Alter von 19 oder vielleicht 16 Jahren?).
 
Die Mutter könnte zu dieser Zeit um 1630/33 durchaus 15, 16, 17 Jahre alt gewesen sein.
 
1615 passt kaum zur Geburt der Söhne Meyerfeldt/Wulff von 1662 und 1666; im letzteren Jahr wäre die Mutter sogar 51 (48?) Jahre alt.
 
Die genauen Geburtstage der beiden Söhne sind bislang offenbar auch nicht bekannt; da bliebe also noch ein kleiner Spielraum in der Berechnung der Fruchtbarkeit…
 
Michael
 
————————————————————————————–
 
 
Bilthoven, 21 oktober 2018
 

Hi Michael,

Thank you very much for the time and effort you are devoting to my ancestors. Let me respond to your last two e-mails.

I have contacted Frau Karina Kulbach-Fricke in order to avoid burdening you with research I can perform myself with the help of the CD.

 
Neither Werner Buchholz (NDB 1994) nor Dieter Schimmelpfennig responded to my e-mails 10 or more years ago, asking them what their sources for Brandenburg or Belgard were.
 
I have already visited the Landesarchiv Schwerin, with no result. In Glewitz I studied the “Nehringsches Kirchen Büch Worinnen Verzeichurt Welche 1. Vertyrauet 2. Getauft 3. Begraben” In the year 1725 is reads “d. 21 Juni die Frau Obristen Meyerfeldten in hiesiges patronat Begräbniss des Abends in der Stille beygesetzt worden”.
 
If Catharina Wulff lived longer than 1692 there are two drastic events to be studied: the capitulation of Riga for the Russians in 1710 and the start of her son count Johan August as Governor General over Schwedisch-Pommern in 1721.
– An interesting source for the first event is Carl Schirren, “Die recesse der livländischen Landtage aus den Jahren 1681 bis 1711”, Dorpat 1865. He lists the in Riga “anwesenden Familien aus der Ritter- und Landschaft”. Amongst them is “Fr. OberstLt. v. Meierfeldt” or “Meyerfelt” with 7 Personen (page 305, 320, and 329). They fled from the family estate Bewershoff (Vecbebri).
– I will have to visit the National Archives in Stockholm again to find the composition of the delegation that arrived in Stralsund in 1721.
 
I am afraid we have to extend the fertility of Catharina Wulff even further. On the one hand you found two daughters around 1630, and on the other there is a third son Wolmar Johan Meijerfeldt in 1667 (military service for the HRR Emperor, died Wien 1739 in the rank of major-general). J.G.D. Schweder appears to mention a fourth son: Henrich, born 1660.
 
In this e-mail I didn’t bother you with further questions. Comments are always welcome of course. If I have more clarity about the live events of Catharina Wulff I will keep you posted.
 
Cheers, Hugo
 
——————————————————————————-
 
Moin Hugo,
vielen Dank für die Erläuterungen.
Die Informationen zu Heinrich Meyerfeld und Catharina Wulff aus den uns bislang vorliegenden Quellen sind nur teilweise stimmig.
Das Hauptproblem ist die errechnete bzw. geschätzte Lebensphase von Catharina Wulff – erste Ehe um 1630, letzte Ehe um 1659 und Entbindungen um 1666/67 im Alter von etwa 52 Jahren und der Tod 1724 im Alter von etwa 109 Jahren.
Wenn sie so alt geworden war, warum wurde dieses doch bemerkenswerte Alter im Kirchenbuch nicht erwähnt?
Eine Hypothese zur Klärung könnte lauten:
Es gibt zwei Catharina von Meyerfeld!
Welche Catharina wurde 1724 in Nehringen beigesetzt?
Wer war genau deren Ehemann? Vielleicht der kaiserl. Oberst Wolmar Johann von Meyerfeld (1667-1739)?
Eine Hochzeit ließe sich um/vor 1700 noch in Riga vermuten, Catharina NN’s  Geburt dann um 1680 – aber ihre Herkunft und ihr Geburtsname?
Dann noch ein weiterer, wenn auch nur unbedeutender Gedanke in diesem Zusammenhang:
Als Catharina 1724 starb, wurde sie als  Fr. Obristen  bezeichnet, nicht als  Fr. Oberinspectorin  !?
Die gleiche Anmerkung könnte man machen bei dem Zitat von Carl Schirren „zu den anwesenden Familien…“ um 1711 – warum wird sie dort als  “Fr. OberstLt. v. Meierfeldt” und nicht als (die sehr alte Witwe) Fr. Oberinspectorin von Meyerfeld“ genannt?
Bleibt noch die Sache mit der Fertilität.
Wenn Frauen im höheren, aber noch gebärfähigen Alter Kinder gebären, verschiebt sich die Grenze etwas  und Kinder werden manchmal von Müttern auch noch im Alter von 45-47 Jahren geboren; äußerst selten wohl auch um die 50.
Nebenbei: Eine Ur-8-Großmutter, Margaretha Rist (1610-!669), war bei ihrer Hochzeit 1625  15 Jahre und 2 Monate alt.
Sie wurde von 19 Kinder entbunden, hinzu kamen noch 5 Totgeburten; immer der gleiche Ehemann, Arnold Schepler, ein Pastor…
Die letzte Entbindung war 1654 – da war sie 44 Jahre alt, dann war Schluß.
Man könnte auch die erste Ehe von Catharina Wulff mit Roetelsdorf in Zweifel ziehen und annehmen, dass „die richtige“, die uns hier interessierende Catharina, Tochter von Martin Wulff,  dann auch erst erst um 1630 geboren sein könnte. Und die auch 1692 verstorben sein könnte.
Alles unter der Annahme, dass eine ganz andere Catharina N.N./„Wulf” von Schweder fälschlicherweise dem Martin Wulff zugeordnet wurde (es gibt noch einige andere Wulff/Wolf-Familien!).
Hilfreich wäre es auch, das genaue Copulationsdatum von Martin Wulff und Ursula Marquard zu kennen.
Dazu passt allerdings nicht so richtig der Inhalt des Domprotokolls von 1672 aus Riga, in dem auch der  Herr Inspector Meyer  als Erbberechtigter des Roetelsdorfer Gestühls genannt wird. Oder gab es vielleicht noch einen anderen Inspektor Meyer?
Das Ergebnis dieser wagemutigen Spekulation wären also drei Catharinas
Catharina NN (Wulff?), * 1615, † 1692  oo um 1630 Hermann Roetelsdorf   (von Schweder falsch zugeordnet?)
Catharina N.N., * um 1680, † 1724, oo um 1700 Oberst Wolmar von Meyerfeld, † 1739 (eine Ehe war aber bislang unbekannt)
„die richtige” Catharina Wulff, * um 1630, † (1692 / 1724?), oo um 1659 Heinrich von Meyerfeld, † um 1687.
Bevor mir vor lauter Spekulieren schwindlig wird, will ich lieber schließen…
Ich bin durchaus interessiert an der Lösung dieser Beziehungsfrage und werde sie auch bei Internet-Besuchen im Kopf behalten.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Du hattest gar nichts zum Familienstamm Marquard gefragt, ist die Familie nur ein Nebenzweig für Dich?
Dir wünsche ich viel Erfolg bei der weiteren Recherche.
Gruß
———————————————————-
Bilthoven, 25 oktober 2018
Hallo Michael,
 
Again many thanks for your quick and extensive e-mail. 
 
Before I react to your long list of possible solutions let me make one remark in advance. I am a transparent worker, in order to let others enjoy and learn form my research and conversations. Others can follow our correspondence on my website. My question to you is: do you mind? If you do, I can easily remove it.
 
The positive outcome of conversations like ours is that you come up with remarks I totally overlooked. A good example is your question why Catharina Wulff would be called “Frau OberstLt” or “Frau Oberst”, while her late husband’s last position was “Ober-Inspector”. Neither in the Schirren records of 1710 nor in the Nehringen church record of 1724 is mentioned that her name was Catharina Wulff, that the name of her husband was Henrich or Anders and/or that she was very old. Indeed, we probably are dealing with different person(s). The 1710 Frau OberstLt could well be Anna Christina Hastfer, at that moment one year widow of Oberst(leutnant) Karl Friedrich Meyerfelt. That leaves only the 1724 Frau Oberst Meyerfelden to solve.
The National Archives (Rahvusarhiiv) of Estonia is a wonderful source, although most documents still have to be scanned. Andreas and his three sons Meijerfeldt are mentioned occasionally. In 1647 Herman Rötelstorff / Retelsdorff complains against Hans Rigeman “wegen Streitigkeiten um einige Holzmasten” and in 1654 Heinrich Witte von Schwanenberg complains against him “wegen des von diesem geforderten Geldes” (EAA.278.1.XVI-2 resp. 6). In 1657 he is “zum Aeltesten gewählt” in der grossen Gilde in Riga and dies that same year (Monumenta Livoniae Antiquae, Vierter Band: Riga, Zweiter Anhang, CCCXXXI). In case this is one and the same person, Catharina was also his widow when she married Henrich/Andreas Meijer around 1660.
My study is focussed on the name Meijerfeldt. Nevertheless, other families clarify the links. Wulff is a good example. Marquard is equally important. Your research helped me a lot and revealed that Catharina Wulff had a one year marriage with Von Kirstein in between Rötelstorff and Meijer. In all the Swedish sources Ursula Marquard is mentioned as the mother-in-law of Hendrich/Andreas Meijer. 
I will continue searching and thank you very much for helping me out.
Cheers, Hugo
————————————————————————-
Hamburg, 26 oktober 2018

Moin Hugo,

es ist okay, die Offenlegung der Schritte Deiner Familienforschung entspricht dem barrierefreien Internet-Zugriff auf unsere Forschungsergebnisse unter www.nd-gen.de 
Die genaue Klärung der Zuordnung der Personen um Catharina Wulff ist bei der Quellenlage vielleicht unmöglich (siehe auch entsprechende Anmerkungen von Karina Kuhlbach-Fricke  im Vorwort des „Familienbuch Riga“)
Dass aus Christina  Catharina werden kann, ist auch eine Erfahrung aus langer Familienforschung…
Wobei die Christina Hastfer 1762 verstarb.
Die Obristin/OberstLt.  Catharina von Meyerfeld in Nehringen soll aus  Bewershof gekommen sein.
In “Materialien zu einer Geschichte der Landgüter Livlands”, Band 1,  https://books.google.de (dort S.82)
taucht bei der Beschreibung von Bewershof (Bebri, Lettland) der Name Meyerfeld gar nicht auf. War sie dort vielleicht nur bei Verwandten auf der Flucht? 
Die Besitzverhältnisse waren aufgrund der Güter-Reduktion(? vermutlich nach dem Krieg 1710) unklar; Namen der Besitzer zu dieser Zeit auf Gut Bewershof und davor waren Cronstiern und von Wilcken.
Eine Schwierigkeit ist auch der häufig vorkommende Name Heinrich Meyer, etwa zur gleichen Zeit, ohne einer Möglichkeit der Zuordnung. 
Auch der Familienname Wulff/Wolff ist nicht gerade selten.
Es könnte also durchaus sein, dass einige frühe maßgebliche Forscher (unsere Sekundärquellen) Verwechselungen und Vermutungen erlegen sind. 
Auch wurden Copulationen in den Kirchenbüchern von Riga erst nach 1700 eingetragen, Taufen seit 1658 (FamBuch Riga).
Ich habe nun ein paar wenige Ergänzungen und Korrekturen an meiner Marquard-Stammfolge vorgenommen und auf die Website gebracht, auch wenn die Unklarheiten um Catharina Wulff bestehen bleiben – einige Fragezeichen habe ich dafür verbraucht…
Klarheiten sind wohl eher zufällig in unterschiedlichen Archiven und Dokumenten zu bekommen.
Meine Vorstellung in dieser Sache geht eher dahin, dass Catharina Wulff  um 1630 geboren und 1692 verstorben ist – aber sicher bin ich nicht!
Gruß