In deze bijlage worden de genealogie, de adelsbrieven en de heraldiek van het Tiroolse geslacht Mayer von Mayersfeld behandeld.
Genealogie
De genealogie van het Tiroolse geslacht Massar / Mayer en de twee takken Mayer von Mayersfeld is op een apart blad weergegeven.
Adelsbrieven
In de eerste linie van het Tiroler geslacht wordt Christoph’s zoon Johann Andreas Mayer op 5 maart 1692 door Keizer Leopold I in de rijksadelstand verheven met de toevoeging Von Mayersfeld. De redenen staan in de eerste adelsbrief. Het kan zijn dat de Prins-Bisschop van Brixen Johann Franz graaf Khuen von Belasi hem heeft voorgedragen, omdat hij tevreden was over zijn werkzaamheden in het Fassadal.
In de tweede linie worden de broers Johann Baptist en Kaspar Mayer op 17 september 1706 door Keizer Joseph I tot ridder in de Rijksadelstand verheven. Hun familienaam wordt op dezelfde wijze uitgebreid. De redenen voor de verheffing in de adelstand staan in deze tweede adelsbrief.
De twee adelsbrieven zijn consequent in de spelling van de familienaam: Mair voor de oorspronkelijke naam en Von Maijersfeldt voor de toevoeging. In de adelsbrieven staan aantekeningen met een andere spelling van de toevoeging, namelijk Von Maiersfeld, waardoor die in de zoekfuncties van de archieven terecht is gekomen.
Heraldiek
1. Das alte Wappen nach Siegel des Joh: Baptist Mayr 1700 23/3,
H.E. von Benigni, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
Schild von rechts oben nach links unten schräg getheilt, das untere silb. feld mit roth [lenkragen] Balken. Im oberes schwarz feld, ein Tiger in naturl. Farben, den Schrägtheilung des Schilden nach rechts hinauf schwenkend. Helm mit roth silb. […] u decken, darauf der Tiger wachsend u. nach rechts gewendet.
2. Nach nicht [begleibegter] Abschrift des Diploms 5/3 1692 für Ands Mayr.
H.E. von Benigni, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
Geviertel 1 u 4 in Schwarz, ein mit 2 [Salervenklenster], [wehlzer wahrten] silb. Wachtturm, zwischen 2 gold. Sternen. 2 u 3 schräg getheilt wei bei Wappen 1; im obenen schwarzes theil, der Tiger wie bei Wappen 1, mit einem grünen Kleeblatt im Rachen, dem untere Theil roth mit gold. Turnierhelm mit rechts schwartz gold, links roth silb. decken, darauf 2 Büffelhörnen, rechts gold über schwarz, links schwarz über gold getheilt, dazwischen nach links gewendet, den wachsende Tiger mit einem grüner Kleeblatt im Rachen.
3. Nach einem auf dem Stammbaum den Rossi di St. Juliana befindliches [rath. Bankge….] abdruck:
H.E. von Benigni, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
Geviertel 1 u 4 in blau der silb. Wachtthurm von 2 gold Sternen flankiert, wie bei Wappen 2. 2 u 3 schräg getheilt, wie bei Wappen 2. das untere silb. theil mit rothen Schrägbalken; den obene schwarze, mit einem aus dem silber des unteren theiles wachsenden nach links sehenden Tigers mit dem grünen Kleeblatt im Rachen. Turnierhelm, Helmdecken u Helmzier wie bei Wappen 2.
4. Wappen aus Diplom v 17/9 1706 Joh. Bapt Mayr
H.E. von Benigni, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
Schild met gold. Herzschild, darin ein schw. einfachen Adler, auf dem Brust den Buchstaben L. 1 u 4 in blau, ein mit 2 [… …] mit einem roth Kreuz [… …] Wachtthurm, zwischen 2 gold. Sternen. 2 u 3 von scharz u silber schräg [… …] (wie bei Wappen 2 u 3). Im obene schwarz. theil, ein die […], im Gebiβ ein dreifaches Kleeblatt haltandes Tiger[…], im unt. silb. Theil ein rother Balken, wie bei Wappen 3. 2 offene adelige vatterl. Turnerhelms mit […] u rechts gold schw., links roth silb. decken. Auf 1 das Tiger[…] wachsend u nach links gewendet; auf 2 den Wachtturm, wie im 1 u 4.
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, Fischnaler Wappenkartei
1510 Majer de Majersfeld, Coll. Carl Ausserer 1899
1511 Mair v. Edle v. Mayerfeldt R. Ritterdipl. 1706. Coll. Hugo von Goldegg
1512 Mayr von Mayerfeld, Adelswappensammlung Berchtold Wilten